PNYX 2017
In his video work, which is part of his, project “RHETORIC-HILL OF THE PNYX”, renowned Greek philosopher and Theologian Christos Yannaras (born
in Athens in 1935. Professor Emeritus of Philosophy at the Panteion
University) gives his point of view from ancient Greek history. The text was deliberately spoken in Greek language,
the language closest to the original language, ancient Greek. The
language and location of this project are strongly symbolic and so go
beyond their place and time. They are intended to remind us of how
people all over the world have for centuries been fighting for the
freedom of expression.
This project is part of an artistic project in Istanbul.
supported by Goethe Institut Istanbul and Kulturakademie Tarabya
copyright by Youssef Tabti 2017
RHETORIC - Hill of the PNIX bildet den Abschluss von Youssef Tabtis Istanbul-
Trilogie, deren ersten beiden Teile der Künstler 2015/2017 im Rahmen einer
Künstlerresidenz bei der Kulturakademie Tarabya und mit Hilfe des Goethe Institut
Istanbul noch realisieren konnte. Die Video-Installation, die das Thema der
Redefreiheit in der Demokratie im Fokus hat, musste Tabti jedoch nach dem Putsch
2016 in der Türkei nach Athen verlegen.

Tabtis Ausgangspunkt ist, die Rhetorik, die sowohl Kunst als auch Wissenschaft ist,
in Bezug auf freie Meinungs(un)freiheit historisch zu kontextualisieren und die
Bezüge zur Gegenwart aufzuzeigen. Dabei diente Pnix als antike Kulisse, als
Geburtsort der Rhetorik, die seitdem eine lange Tradition hat und einige Reden
Geschichte geschrieben haben wie Sokrates Verteidigungsrede 399 vor Christus
oder Martin Luther Kings Rede vom 28. August 1963 in Washington D.C.
Auf dem historischen Hügel Pnix traf Tabti den griechischen Theologen Christos
Yannaras, der mit seinen progressiven Thesen nicht nur in Griechenland umstritten
ist, um mit ihm zu reden. Yannaras plädiert dafür, die Redefreiheit und die
Demokratie in ihren Ursprüngen zu denken, die für den Theologen nach ihrer
Entstehung vor 500 Jahre vor Christus nur 50 Jahre lang wahrhaftig praktiziert
wurden. Alles was danach kam, kann für den streitbaren Philosophen nur ein stetiges
Bestreben nach Ursprüngen sein, das nicht als vollbracht angesehen werden darf.
Das Gespräch mit Christos Yannaras lässt Youssef Tabti in seine Video-Installation
RHETORIC – Hill of the PNIX einfließen. Der psychogeographische Aspekt spielt
auch bei dieser Arbeit des Künstlers eine Rolle, in der der Hügel Pnix mit der
Steintribüne in einer raumfüllenden detaillierten Skizze dargestellt wird. Doch das
Rednerpult, an das einst alle heran durften, dekonstruiert der Künstler in Form von
stählernen Metallstäben, die über den Raum verteilt sind. Eine Brechung der
Kommunikation nicht nur in der Türkei, wenn es um Meinungsfreiheit geht, sondern
weltweit.
RHETORIC – Hill of the PNIX ist vom 11. bis 26. November 2017 im Rahmen des 3.Herbstsalons am Maxim Gorki Theater in Berlin zu sehen.