ALTONAER MUSEUM


Ausstellung 26. November 2021 – 30. Mai 2022
Exhibition 26 November 2021 - 30 May 2022

Specific work for the exhibition at the Altonaer Museum (Die Keramik-Sammlung) in Hamburg.
Expulsion / Persecution / National commitment
hand painting. Delft style tiles, ceramic. 
with different patterns 2020
 










Click to enlarge the image.

Flucht und Migration prägten die Stadt- und Kulturgeschichte Hamburgs von der Neuzeit bis zur Gegenwart. Hamburg ist zentraler Flucht- und Transitort in zeithistorischen Migrationskontexten wie der französischen Emigration in den 1790ern und der Auswanderung in die USA ab 1800, aber auch für Flucht und Deportationen im Nationalsozialismus sowie Migrationsbewegungen nach 1945 bis heute. Altona verfolgte eine tolerantere Politik gegenüber Andersgläubigen als Hamburg. In der zweiten Hälfte des 19. Jahrhundert entwickelte sich die Hafenstadt Hamburg zu einem der wichtigsten Transitorte Europas und zur zweitgrößten Stadt Deutschlands. Quelle: Fluchtpunkt Hamburg. 

"Schon im 18. Jahrhundert exportierten norddeutsche Bauern ihre Ernte. Deshalb konnten sie die Wände ihrer Stuben mit teuren Fliesen aus den Niederlanden leisten. Die von Youssef Tabti neu gefertigten Fliesen verbinden die historische Austauschsituation auf mit der aktuellen Migrationsproblematik. Die mit modernen Techniken gefertigten Fliesen bringen den Wandschmuck norddeutscher Bauernstuben in die Gegenwart. Die prachtvollen historischen Fliesen aus den Niederlanden waren häufig mit biblischen Motiven verziert. Deren Themen wie z.B. Flucht und Vertreibung sind bis heute aktuell".

Altonaer Museum für Kunst und Kulturgeschichte.

 

Flight and migration have shaped Hamburg's urban and cultural history from modern times to the present. Hamburg is a central place of flight and transit in historical migration contexts such as French emigration in the 1790s and emigration to the USA from 1800 onwards, but also for flight and deportations under National Socialism and migration movements after 1945 until today. Altona pursued a more tolerant policy towards people of other faiths than Hamburg. In the second half of the 19th century, the port city of Hamburg developed into one of the most important transit points in Europe and the second largest city in Germany.